Torremolinos: Wo Spaniens Schwulenrechtsbewegung begann
Der Gehweg vor Mariquita Copas, einer kleinen Bar in Torremolinos‘ wichtigstem „Schwulenviertel“, La Nogalera, leuchtete blau. Die provisorische Trinkterrasse, auf der ich saß, war umgeben von palmengesäumten Plätzen im Herzen der südspanischen Costa del Sol, ein paar Blocks vom Mittelmeer entfernt. Als ich an meinem ersten Abend in der Stadt ein Bier trank, überblickte ich die Szene: Fußgänger mit Einkaufstüten waren stehen geblieben, um zu plaudern; ein Mann und eine Frau saßen umschlungen auf einer Bank; und schwule Einheimische stießen mit Cocktailgläsern an. Mittendrin war ein bärtiger Drag-Künstler, ungewöhnlich groß, in knielangen Plateaustiefeln, einer Ledermütze und einem hautengen Tarn-Body. Mir wurde schnell klar, dass dies nur eine weitere Nacht in Torremolinos war.
Natürlich war das nicht immer so. Bisher war mir die wichtige Rolle von Torremolinos in der LGBTQ+-Geschichte Spaniens völlig unbekannt. Aber wie ich gerade erfuhr, wurde hier nicht nur 1962 die erste schwulenfreundliche Bar des Landes eröffnet, sondern es war auch der Ort, an dem die spanische Schwulenrechtsbewegung begann – ziemlich gewalttätig.
Warum Torremolinos? Beginnen wir, wie wir Briten es gerne tun, mit dem Wetter.
Franco half Torremolinos Transformation mit einer Reihe von Hotelentwicklungen voranzutreiben (Quelle: Ken Welsh/Alamy)
Ursprünglich war Torremolinos ein armes Fischerdorf, aber das subtropische Klima – eines der wärmsten in Spanien – war ausschlaggebend für die Umwandlung von Torremolinos in einen Ferienort in den 1950er Jahren. Da die faschistische Regierung von Francisco Franco den Hotelbau fördern wollte, um die vom Krieg dezimierte Wirtschaft Spaniens anzukurbeln, konnte die Stadt 1959 mit dem ersten Fünf-Sterne-Hotel des Landes prahlen (Hotel Pez Espada). Es folgten Berühmtheiten, von Brigitte Bardot, Greta Garbo und Pablo Picasso bis hin zu Grace Jones, Frank Sinatra und John Lennon – eine goldene Ära, an die der Straßenkunstpfad Ruta del Murales der Stadt erinnert, der 2022 eröffnet wurde.
Unterstützt durch den Aufschwung von Charterflügen in den späten 1950er Jahren begann die zunehmend weltoffene und liberale Stadt auch Künstler, Musiker, Schriftsteller und queere Besucher anzulocken. Obwohl Homosexualität unter Francos Regime immer noch als Verbrechen galt, eröffnete 1962 ein britisches schwules Paar Tony's Bar in der schmalen L-förmigen Gasse Pasaje Begoña.
„Obwohl Tony’s nicht als ‚Schwulenbar‘ definiert werden kann, wie wir es heute verstehen, war es ein Ort, an dem die Besitzer schwul waren und der Kundschaft Freiheit ließen“, sagte Jorge M. Pérez, der Präsident der Pasaje Begoña Association, die in gegründet wurde 2018 mit dem Ziel, „die Erinnerung an diesen symbolträchtigen Ort wiederherzustellen und dieses vergessene Kapitel in der Geschichte Spaniens zu retten“.
Tony's war sofort ein Hit und inspirierte im Laufe der nächsten Jahre eine ganze Reihe anderer Etablissements, die sich an die Schwulengemeinschaft richteten. Was einst eine verschlafene Fischergemeinde war, verwandelte sich bald in ein queeres Zentrum, das für seine Inklusivität und seinen Hedonismus bekannt ist. Da war zum Beispiel das oft überfallene La Sirena (Spitzname „The Sissy Bar“); Bar Tabarín, die erste Bar, die Nacktshows veranstaltete; Pourquoi Pas, der erste Lesbenclub der Stadt (der immer noch als LGBTQ+-Bar fungiert); und Jazzlokal The Blue Note, im Besitz der niederländischen lesbischen Sängerin Pia Beck.
Torremolinos‘ kürzlich enthüllte Ruta del Murales ist eine Hommage an die Glanzzeit der Stadt (Quelle: Stephen Emms)
Die lebhafte Szene von Torremolinos war auch die Heimat von Manolita Chen, einer bahnbrechenden Transfrau, die als erste Spanierin legal ihr Geschlecht änderte und Kinder adoptierte: „Damals, 1962-63, arbeitete ich in einem Restaurant in der Calle San Miguel „, sagte Chen später. „Die Begoña-Passage war Freiheit, es war eine andere Welt. Diese Lichter, für uns war es, als wären wir in New York, wir hatten dieses Neon noch nie in unserem Leben gesehen.“
Im Jahr 1971 begann die Franco-Regierung, hart gegen die florierende Schwulenszene in Torremolinos vorzugehen, die sich rund um die Pasaje Begoña konzentrierte. Am 24. Juni desselben Jahres führte die Polizei eine rücksichtslose Razzia in der Gegend durch, schloss Veranstaltungsorte, verhängte Geldstrafen und verhaftete mehr als 100 Personen (einige Berichte deuten auf bis zu 400 hin) – die meisten von ihnen waren Touristen.
Was als „Great Raid“ bekannt wurde, bedeutete nicht das Ende der Schwulenbars der Stadt, unterschied sich aber von den Stonewall-Unruhen in New York City, erklärte Pérez. „Der Pasaje Begoña zeigte der Welt, dass es mitten in der Diktatur sexuelle Dissidenten gab – verfolgt, gefoltert, eingesperrt. Und doch waren sie da, [LGBTQ+]-Menschen, die zeigten, dass sie das Recht haben, glücklich zu sein. Allerdings anders als im Stonewall Inn.“ In der Begoña-Passage bedeutete der Große Überfall für eine Weile das Ende der Party und einen gewaltigen Skandal, wie Protestpresseartikel aus anderen europäischen Ländern belegen.“
Tatsächlich leerte sich das Gebiet nach der Razzia, und Hausbesetzer, Prostitution und Drogen zogen ein – ein Trend, der sich auf die gesamte Stadt auswirkte. In den frühen 1990er Jahren wurde Torremolinos immer mehr zum Synonym für kitschige Bars und einen günstigen Zufluchtsort für betrunkene britische Urlauber. Doch seit 2018 profitieren die zentralen Plätze und der Bahnhof von einem fünfjährigen, 10 Millionen Euro teuren Sanierungsprogramm. An den Überfall selbst erinnert nun ein ikonisches Wandgemälde am Pasaje Begoña, das den furchtlosen Pionieren der 1960er Jahre huldigt.
In der Pasaje Begoña in Torremolinos befand sich Spaniens erste schwulenfreundliche Bar (Quelle: M Ramírez/Alamy)
Heutzutage wären diese Pioniere wahrscheinlich begeistert zu erfahren, dass diese 68.000-Einwohner-Gemeinde Dutzende florierender queerer Bars, Clubs und Unternehmen beherbergt. Marco America, Gründer von Pinktorremolinos.com, erklärte, dass er in den 13 Jahren seit seinem Umzug hierher miterlebt habe, wie sich Torremolinos erheblich verändert habe, vor allem dank des Pride-Festivals, das 50.000 Menschen anzieht, sowie acht oder neun jährlich stattfindenden anderen jährlichen LGBTQ+-Festivals, wie z wie Infinity, Mad Bear Beach und Matrix.
Gill Douglas, Besitzer der Schwulenbar Boomerang, tauschte vor zwei Jahrzehnten Schottland gegen Torremolinos. „Im Laufe der Jahre gab es mehrere Veranstaltungsorte für Frauen, aber die Szene ist jetzt glücklicherweise integriert“, sagte sie. „In Torremolinos sitzen alle gemütlich zusammen, so wie es sein sollte. Es gibt immer noch ein paar monatliche Mädelsabende und Boomerang hat Kunden aus dem gesamten Spektrum und jeder Nationalität … genau so, wie ich es wollte.“
Nachdem wir an unserem ersten Abend in der Stadt mein Bier ausgetrunken hatten, verließen mein Freund und ich die Drag-Bar und erkundeten die Szene, von der lebhaften Weinbar El Armario Bodega in La Nogalera über den geräumigen Club Aqua bis hin zur alteingesessenen Men's Bar, in der sich ein älteres Publikum trifft . Unterdessen gab es unten am Meer LGBTQ+-freundliche Strandclubs wie Eden und El Gato, wo Pride-Flaggen hoch am luftigen Playa del Bajondillo wehten. In der Nähe befand sich das LGBTQ+-Zentrum Hotel Ritual.
Torremolinos hat eine lange kulturelle Reise hinter sich und seine Geschichte entwickelt sich immer noch weiter. Aber laut Pérez ist das Einzige, was die Besucher heute sicher ansprechen wird, die Tatsache, dass „alle ihre sexuelle Orientierung oder Identität voll ausleben können, ohne sich diskriminiert oder verletzt zu fühlen – in absoluter Freiheit“.
--
Schließen Sie sich den mehr als drei Millionen Fans von BBC Travel an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter und Instagram folgen.
Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, abonnieren Sie den wöchentlichen Feature-Newsletter von bbc.com mit dem Titel „The Essential List“. Eine handverlesene Auswahl an Geschichten aus den Bereichen BBC Future, Culture, Worklife und Travel, die jeden Freitag in Ihren Posteingang geliefert werden.